Architektur und Design
Treppen, die nicht ächzen und stöhnen
Wer einmal spätnachts nach Hause kommt, wünscht sich sehnlichst eine Treppe herbei, die beim Begehen weder ächzt noch stöhnt. Wie laut oder leise eine Treppe ist, hängt v.a. von der Verankerung der Konstruktion im Gebäude und der Lagerung der einzelnen Trittstufen ab. Um zu ermitteln, ob die geplante Treppe den geforderten Standards entspricht, hat Treppenmeister einen Schallprüfstand mit Trittschall-Rechner eingerichtet. So können auch Empfehlungen gegeben werden, wie die Vorgaben am kostengünstigsten umzusetzen sind.
Erstes Innendämmsystem mit geklebten Steinwolleplatten
Wer bei sommerlicher Hitze Putzarbeiten im Außenbereich durchführen möchte, muss sich auf erschwerte Bedingungen einstellen, gerade bei der Verarbeitung von Werktrockenmörtel. Gegensteuern können Hand- und Heimwerker bereits während der Planung und Vorbereitung der Arbeiten.
Eine Stahltreppe, die nicht scheppert?
Eine hochentwickelte Trittschall-Dämmung macht’s möglich. Durch die Kombination aus Holz und Stahl bringt die Treppe „Ferro“ Industrie-Design ins Wohnzimmer.
Nächste Generation nachhaltiger Bodenbeläge: Der Natur so nah
Der elastische PURLINE Bioboden wineo 1000 aus dem Hause Windmöller wartet mit einer echten Innovation auf: NaturSurface – sie verleiht dem Belag eine außergewöhnlich authentische Optik und Haptik.
Versteckte Treppe: Seitliche Holzleisten kaschieren Aufgang
Treppe undercover: Der Aufgang der Leistentreppe Claustra der Treppenmeister-Partnerschaft tritt aufgrund seitlich verlaufender Holzlamellen dezent in den Hintergrund.
Öko-Putz aus der Schweiz erobert Japan: Bauherren begeistern sich für Naturkalk aus den Alpen
Klammheimlich erobert naturreiner Kalk aus dem beschaulichen Rupperswil im Schweizer Kanton Aargau die halbe Welt. So sorgt der ökologische Putz des Naturbaustoff-Herstellers Haga auch in japanischen Wohnhäusern für ein gesundes Raumklima.